Presse
Herzlich willkommen im Pressebereich der LutherMuseen!
Hier stellen wir alle aktuellen Medieninformationen und -unterlagen bereit. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Der Besuch unserer LutherMuseen und Sonderausstellungen ist nach Vorlage eines gültigen Presseausweises an der Museumskasse kostenfrei. Vertreterinnen und Vertreter der Medien bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ohne Presseausweis bitten wir, rechtzeitig vor dem geplanten Besuch Kontakt mit uns aufzunehmen.
Die Nutzung von zur Verfügung gestellten Pressebildern ist im Rahmen der aktuellen Berichterstattung und unter Nennung der benannten Copyright-Angaben kostenfrei. Wenn Sie im Zuge Ihrer Pressearbeit ein Interview mit unseren Mitarbeiter*innen führen möchten, so wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne an uns.
Kontakt
Johannes Killyen
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg
T. 03491 4203 127
E. presse@luthermuseen.de
Pressematerialien
Gern dürfen Sie die folgenden Bilder unter Angabe der Copyrights für Pressezwecke nutzen.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Museen": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Tomasz Lewandowski
Lutherhaus, Wittenberg
Augusteum, Wittenberg
direkt neben dem Lutherhaus
Melanchthonhaus, Wittenberg
Melanchthonhaus, Wittenberg
Blick in die Ausstellung
Luthers Geburtshaus, Eisleben
Luthers Geburtshaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung
Luthers Sterbehaus, Eisleben
Luthers Sterbehaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung
Luthers Elternhaus, Mansfeld
Luthers Elternhaus, Mansfeld
Blick in die Ausstellung
Pressematerialien zur Sonderausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" in Eisleben und Mansfeld.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Aufstand für Gerechtigkeyt": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Markus Scholz
Stempelstelle
Digitales Spielfeld
Spielstart
Müntzers Lebenswelt
In der Druckerei
Kinder in der Ausstellung
Anfassen, Spielen und Ausprobieren
Spiegelraum
Müntzer-Exponate
Blick in die Ausstellung
Pressematerialien zur Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators" in Wittenberg.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Buchstäblich Luther": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze
Buchstaben A und Z
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe G
Buchstabe P
Buchstaben W und X
Buchstabe W
Pressematerialien zur Mitmachausstellung „Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel" in Wittenberg.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Tatort 1522": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze
Blick ins Arbeitszimmer
Blick ins Atelier
Blick in die Druckerei
Blick in die Küche, Jugendliche rätseln
zwischen den Rätselräumen
In der Küche wird gerätselt
Taktiles Leitsystem in der "Küche"
Rätsel in der "Küche" in Braille
Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte
Service
Gern dürfen Sie nach Rücksprache mit unserer Kommunikationsabteilung das Logo der LutherMuseen zur Bewerbung nutzen. Nutzen Sie dazu bitte die Funktion des rechten Mausklicks. Kontakt: presse@luthermuseen.de

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Logo der LutherMuseen in Farbe

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Logo der LutherMuseen in Graustufen
In den LutherMuseen sind Foto- und Filmaufnahmen generell möglich, müssen jedoch vorher durch unsere Pressestelle genehmigt werden. Davon ausgenommen ist die tagesaktuelle Berichterstattung.
Ein Antrag auf Erteilung einer Fotoerlaubnis bzw. einer Drehgenehmigung steht unten zum Download bereit. Die Erteilung einer Fotoerlaubnis oder Drehgenehmigung kann, je nach Zweck der Aufnahmen, gebührenpflichtig sein. Die Gebührenübersicht finden Sie ebenfalls unten als Download.
Grundsätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Häuser Museen sind und sich dort Besucher*innen aufhalten. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass durch Ihre Foto- und Filmaufnahmen in unseren Häusern der Museumsbetrieb und die Besucher*innen nicht gestört werden. Ebenso bitten wir Sie, auf eventuelle Museumsführungen und auf die historische Ausstattung der Häuser Rücksicht zu nehmen und die Hausordnung zu befolgen.
Foto- und Filmaufnahmen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Museen möglich. Angaben zu den dadurch entstehenden Kosten finden Sie in der Gebührenübersicht.
Die in den Museen ausgestellten Objekte sind zum größten Teil Originale, die sehr lichtempfindlich sind. Foto- und Filmaufnahmen sollten deshalb grundsätzlich mit so geringer Beleuchtung wie möglich (am besten Kaltlicht) erfolgen. Für Nah- und Großaufnahmen einzelner Objekte bitten wir um rechtzeitige Absprache mit der Pressestelle.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Falls Sie Abbildungen oder Fotos aus unserem Archiv benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne in der gewünschten Form zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie für Ihre Anfrage Gabi Protzmann (gabi.protzmann@luthermuseen.de).
Pressemitteilungen
Start in die Sommersaison
Mit neuen Öffnungszeiten starten die LutherMuseen in die Sommersaison: Ab 1. April sind die Museen „Luthers Geburtshaus“ und „Luthers Sterbehaus“ in Eisleben sowie „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Melanchthonhaus in Wittenberg öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr.
Ferienprogramm in den LutherMuseen
Die LutherMuseen laden Kinder und Jugendliche in den Osterferien zu spannenden Projekten ein, in denen Geschichte lebendig wird.
Herausragende Museumsarchitektur
Museen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt werden in Publikationen und im Portal der Landesarchitektenkammer gewürdigt
Ostern im Zeichen des Bauernkriegs
In den ersten Frühlingswochen laden die LutherMuseen dazu ein, Osterbräuche und die Hintergründe des Osterfestes kennenzulernen – und sich bei Osterbasteleien selbst auszuprobieren.
Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt
Die LutherMuseen zeigen in Kooperation mit der Lutherstadt Wittenberg die Sonderausstellung „Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt“ mit Fotografien von Tim Smith.
Tanzen wie zu Luthers Zeiten
Vor dem großen Fest zum 500. Jubiläum von „Luthers Hochzeit“ im Juni laden die LutherMuseen am Samstag, 22. März, zu einem mittelalterlichen Tanzkurs für Kinder ein.
Vom Bischofsschreiber zum Bauernführer
Südtirol kennen viele Deutsche vor allem als wunderschönes Urlaubsziel. Weniger bekannt ist, dass dort vor 500 Jahren wie in Mitteldeutschland die Bauern für ihre Rechte kämpften. Über den berühmten Anführer Michael Gaismair und seine Rolle im Tiroler Bauernaufstand spricht der Innsbrucker Historiker Dr. Robert Rebitsch am 13. März in „Luthers Sterbehaus“ in Eisleben.
Neuer Termin: Winterwellness nach historischem Vorbild
Winterwellness nach historischem Vorbild: Die LutherMuseen laden Familien und Einzelpersonen am Sonntag, 9. März, um 14 Uhr zu einem Workshop in „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld ein. Der ursprüngliche Termin der Veranstaltung Ende Januar musste krankheitsbedingt abgesagt werden. Bei dem Workshop können Salben, Parfüme oder Düfte selbst hergestellt werden. Unter Leitung von Museumspädagoge Nick Schöne stellen Groß und Klein ihr persönliches Wellnessprogramm zusammen.
Gemeiner Mann und gemeines Recht
Die im Allgäu entstandenen 12 Artikel bestimmten den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Die Verfasser forderten unter anderem weniger bäuerliche Abgaben und Frondienste, Zugang zu den Naturschätzen, die Wahl der Pfarrer durch die Gemeinden und die Abschaffung der Leibeigenschaft. In einem Vortrag der LutherMuseen am Dienstag, 11. März, 18:30 Uhr, stellt der Rechtshistoriker Prof. Dr. David von Mayenburg das Schlüsseldokument vor. Es gilt als eine der ersten schriftlichen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa.
Landesmutter mit Verstand und Augenmaß
Sie war eine kluge Herrscherin und hat sich um die Stadt Eisleben verdient gemacht: Die Gräfin Margareta von Mansfeld-Hinterort (1534-1596) steht im Mittelpunkt eines Vortrags zum Frauentag in „Luthers Sterbehaus“ in Eisleben am Samstag, 8. März, um 15 Uhr. Referentin ist Kathrin Rühlemann, Mitarbeiterin der LutherMuseen und Mitglied des Mansfelder Geschichts- und Heimatvereins in Eisleben.