Presse

Herzlich willkommen im Pressebereich der LutherMuseen!

Hier stellen wir alle aktuellen Medieninformationen und -unterlagen bereit. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Der Besuch unserer LutherMuseen und Sonderausstellungen ist nach Vorlage eines gültigen Presseausweises an der Museumskasse kostenfrei. Vertreterinnen und Vertreter der Medien bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ohne Presseausweis bitten wir, rechtzeitig vor dem geplanten Besuch Kontakt mit uns aufzunehmen.

Die Nutzung von zur Verfügung gestellten Pressebildern ist im Rahmen der aktuellen Berichterstattung und unter Nennung der benannten Copyright-Angaben kostenfrei. Wenn Sie im Zuge Ihrer Pressearbeit ein Interview mit unseren Mitarbeiter*innen  führen möchten, so wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne an uns.

Kontakt

Johannes Killyen

Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg

T. 03491 4203 127
E. presse@luthermuseen.de

Pressematerialien

Gern dürfen Sie die folgenden Bilder unter Angabe der Copyrights für Pressezwecke nutzen.

Alle folgenden Bilder der Kategorie „Museen": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Tomasz Lewandowski

Bild
Lutherhaus, links ein Baum, im Vordergrund der gepflasterte Weg

Lutherhaus, Wittenberg

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Hausseite wird von Sonne angestrahlt

Augusteum, Wittenberg
direkt neben dem Lutherhaus

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Straßenansicht vom Melanchthonhaus

Melanchthonhaus, Wittenberg

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
eine Familie steht im Ausstellungsraum, links eine Sitzgruppe, rechts ein grüner Ofen

Melanchthonhaus, Wittenberg
Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Büste Luthers im Fokus, Zaun davor, im Hintergrund Hauswand

Luthers Geburtshaus, Eisleben

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
eine Frau schaut sich ganz nah etwas in der Vitrine an

Luthers Geburtshaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
3 Häuser, links und Mitte alte Häuser, rechts Glasgebäude

Luthers Sterbehaus, Eisleben

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
in der Mitte Bahrtuch Luthers, dunkle Holzwände, links Vater mit Kind

Luthers Sterbehaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
links Luthers Elternhaus und im Hintergrund das Museum

Luthers Elternhaus, Mansfeld

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Frau schaut in Vitrine, archäologische Funde

Luthers Elternhaus, Mansfeld
Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen

Pressematerialien zur Sonderausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" in Eisleben und Mansfeld. 

Alle folgenden Bilder der Kategorie „Aufstand für Gerechtigkeyt": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Markus Scholz

Dokument
Dokument
Dokument
Pressetext377.96 KB
Bild
Stempel

Stempelstelle

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Spielfeld

Digitales Spielfeld

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Spielstart

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Müntzers Lebenswelt

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

In der Druckerei

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Kinder in der Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Anfassen, Spielen und Ausprobieren

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Spiegelraum

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Müntzer-Exponate

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen

Pressematerialien zur Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators" in Wittenberg.

Alle folgenden Bilder der Kategorie „Buchstäblich Luther": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze

Bild
Kutte, dunkle Wände

Buchstaben A und Z

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkler Raum, Bildnis von Luther

Buchstabe D

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, Lutherbild in hellblau

Buchstabe I

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, goldenes Gemälde

Buchstabe G

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, goldene Malerei, Münze Mitte

Buchstabe P

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, fliegende Blätter, links Kanzel

Buchstaben W und X

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, Lutherkanzel

Buchstabe W

Bild in voller Größe anzeigen
Dokument
Dokument
Pressetext513.31 KB

Pressematerialien zur Mitmachausstellung „Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel" in Wittenberg.

Alle folgenden Bilder der Kategorie „Tatort 1522": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze

Bild
Büroraum, gelbe Wände, Holztisch in der Mitte, Kamin, Bilder an der Wand

Blick ins Arbeitszimmer

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Atelier mit bunten Farbtöpfen und einer großen Leinwand

Blick ins Atelier

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
viele Bilder hängen an einer Leine, gelbe Wände, Druckerpresse in der Mitte

Blick in die Druckerei

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Gruppe Jugendlicher stehen in einer nachgebauten Küche um einen Tisch

Blick in die Küche, Jugendliche rätseln

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Gruppe Jugendlicher mittig, links und rechts hohe Bücherwände

zwischen den Rätselräumen

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
geflieste Wände mit Notizen, Gruppe Jugendlicher rätselt

In der Küche wird gerätselt

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Taktiles Leitsystem in der "Küche"

Taktiles Leitsystem in der "Küche"

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Rätsel in der "Küche" in Braille

Rätsel in der "Küche" in Braille

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte

Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte

Bild in voller Größe anzeigen

Service

Gern dürfen Sie nach Rücksprache mit unserer Kommunikationsabteilung das Logo der LutherMuseen zur Bewerbung nutzen. Nutzen Sie dazu bitte die Funktion des rechten Mausklicks. Kontakt: presse@luthermuseen.de

Bild
Logo in Farbe. LutherMuseen in rot

Logo der LutherMuseen in Farbe

Bild
Logo in Schwarz Weiß. LutherMuseen

Logo der LutherMuseen in Graustufen

In den LutherMuseen sind Foto- und Filmaufnahmen generell möglich, müssen jedoch vorher durch unsere Pressestelle genehmigt werden. Davon ausgenommen ist die tagesaktuelle Berichterstattung.

Ein Antrag auf Erteilung einer Fotoerlaubnis bzw. einer Drehgenehmigung steht unten zum Download bereit. Die Erteilung einer Fotoerlaubnis oder Drehgenehmigung kann, je nach Zweck der Aufnahmen, gebührenpflichtig sein. Die Gebührenübersicht finden Sie ebenfalls unten als Download.

Grundsätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Häuser Museen sind und sich dort Besucher*innen aufhalten. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass durch Ihre Foto- und Filmaufnahmen in unseren Häusern der Museumsbetrieb und die Besucher*innen nicht gestört werden. Ebenso bitten wir Sie, auf eventuelle Museumsführungen und auf die historische Ausstattung der Häuser Rücksicht zu nehmen und die Hausordnung zu befolgen.

Foto- und Filmaufnahmen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Museen möglich. Angaben zu den dadurch entstehenden Kosten finden Sie in der Gebührenübersicht.

Die in den Museen ausgestellten Objekte sind zum größten Teil Originale, die sehr lichtempfindlich sind. Foto- und Filmaufnahmen sollten deshalb grundsätzlich mit so geringer Beleuchtung wie möglich (am besten Kaltlicht) erfolgen. Für Nah- und Großaufnahmen einzelner Objekte bitten wir um rechtzeitige Absprache mit der Pressestelle.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Dokument
Dokument
Antrag404.37 KB

Falls Sie Abbildungen oder Fotos aus unserem Archiv benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne in der gewünschten Form zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie für Ihre Anfrage Gabi Protzmann (gabi.protzmann@luthermuseen.de). 

Pressemitteilungen

Spielen, Entdecken, Erleben auf Luthers Spuren

Die LutherMuseen laden in den Sommerferien in Wittenberg zu zahlreichen Workshops und Angeboten für Kinder und Jugendliche ein. Im Mittelpunkt steht die Zeit Martin Luthers im 16. Jahrhundert, die auch in der Kinderausstellung „Der Mönch war’s!“ und im Escapespiel „Tat(w)ort 1522“ lebendig wird. Beide befinden sich im Augusteum in der Collegienstraße 54. Alle Workshops finden in den Räumen der Kulturellen Bildung der LutherMuseen, ebenfalls im Augusteum statt. 

Dokument

Kultur- und Mitmachwochen für die ganze Familie

Die LutherMuseen laden in den Sommerferien in Eisleben und Mansfeld zu Kultur- und Mitmachwochen für die ganze Familie ein. Im Mittelpunkt steht die Welt in der Zeit des Bauernkriegs vor 500 Jahren, der auch die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Luthers Sterbehaus in Eisleben und Luthers Elternhaus in Mansfeld gewidmet ist. Auf dem Programm des Ferienprogramms stehen zahlreiche Workshops für Menschen allen Alters, ein großes Theaterstück über den radikalen Reformator Thomas Müntzer, ein Vortrag, eine Lesung und eine Sommerkino-Vorführung. 

Dokument

„Lasst uns den Sommer genießen, er ist unser Leben“

Stimmungsvolle Musik vor einmaliger Kulisse zur Mitsommernacht: Das Salonorchester Wittenberg lädt am Samstag, 21. Juni, um 17:00 Uhr zu einem Open-Air-Konzert in den Garten des historischen Melanchthonhauses in der Wittenberger Collegienstraße 60 ein. Das besondere Musikerlebnis lehnt sich an die Midsommar-Feste an, die in skandinavischen Ländern am längsten Abend des Jahres gefeiert werden. Vor Ort werden auch Getränke angeboten.

Dokument

Ring und Reigen: LutherMuseen feiern Luthers Hochzeit

Zum großen Wittenberger Jubiläumsstadtfest „Luthers Hochzeit“ laden die LutherMuseen vom 13. bis 15. Juni zur Erlebniswelt "Ring und Reigen" ein. Im historischen Lutherhof (Collegienstraße 54) gibt es umfangreiche Angebote für die ganze Familie von Tanz über Musik bis Kulinarik. Im 500. Jahr der Hochzeit Martin Luthers mit Katharina von Bora zeigen die LutherMuseen zudem eine große Kostbarkeit: In der Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ im Wittenberger Augusteum ist der originale Hochzeitsring der Katharina von Bora (1499–1552) zu sehen. Er wird als Leihgabe des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig bis zum 10. August 2025 ausgestellt. 

Dokument

Gut gerüstet – Ausrüstung und Kampf zur Zeit des Bauernkriegs

Kämpften Bauern und andere Aufständische im Bauernkrieg vor 500 Jahren tatsächlich mit Sensen und Mistgabeln? Die LutherMuseen räumen mit diesem Vorurteil auf und laden dazu ein, in einem Workshop am Sonntag, 15. Juni, die im Bauernkrieg verwendeten Waffen näher kennenzulernen. Beginn in „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld (Lutherstraße 29) ist 14:00 Uhr. Der Nachmittag beginnt mit einem Besuch der Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“, die sich dem Bauernkrieg vor 500 Jahren widmet. Sie ist Teil der dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ des Landes Sachsen-Anhalt.  

Dokument

Pfingsten in den LutherMuseen

Die LutherMuseen laden am Pfingstwochenende vom 7. bis 9. Juni dazu ein, die Ausstellungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld zu erleben. Alle Häuser sind am Pfingstsamstag, Pfingstsonntag und Pfingstmontag geöffnet. Im Alten Rathaus Wittenberg ist zudem die Ausstellung „Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt“ mit Fotografien von Tim Smith in Kooperation mit der Stadt Wittenberg am 7. und 8. Juni geöffnet. 

Dokument

500 Jahre Liebe! Luthers Hochzeit to go!

Vor dem großen Hochzeitsjubiläum laden die LutherMuseen Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zum „Familienspaß bei den Luthers“ und zu einem besonderen Filmprojekt ein: In einem Workshop am Samstag, 7. Juni, 15:00 Uhr, wird unter dem Titel „500 Jahre Liebe – Luthers Hochzeit to go!“ die Geschichte um Luthers Hochzeit mit Spielfiguren nachgebaut und neu verfilmt.

Dokument

LutherMuseen zeigen Hochzeitsring der Katharina von Bora

Im 500. Jahr der Hochzeit Martin Luthers mit Katharina von Bora zeigen die LutherMuseen eine große Kostbarkeit: In der Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ im Wittenberger Augusteum ist seit heute der Hochzeitsring der Katharina von Bora (1499–1552) zu sehen. Er wird als Leihgabe des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig bis zum 10. August 2025 ausgestellt.

Dokument

Vortrag: Mönch heiratet Nonne - die Skandalhochzeit

Wie genau verlief die Hochzeitszeremonie für Martin Luther und Katharina von Bora? Was gab es beim Hochzeitsfest zu essen – und hatten die beiden eigentlich Flitterwochen? Kurz vor dem historischen Fest zur 500. Wiederkehr von „Luthers Hochzeit“ laden die LutherMuseen am Dienstag, 3. Juni, um 18:30 Uhr in das Augusteum Wittenberg (Collegienstraße 54) zu einem Vortrag ein, der die Hintergründe der Hochzeit Martin Luthers mit Katharina von Bora beleuchtet. Referent in der Vortragsreihe „Luther 1525“ ist der Historiker Mirko Gutjahr, Leiter der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld und ein ausgewiesener Luther-Kenner. 

Dokument

Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt feiert den UNESCO-Welterbetag

Am Sonntag, 1. Juni, lädt die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Eisleben und Wittenberg zum UNESCO-Welterbetag in ihre Häuser ein. Während in Luthers Sterbehaus und in Luthers Geburtshaus in Eisleben Führungen durch die Museen anstehen, laden die LutherMuseen in Wittenberg gemeinsam mit der Stadtkirche, der Schlosskirche sowie der Tourist-Information und dem Asisi-Panorama zu einem ganztägigen Programm in der ganzen Altstadt ein. 

Dokument