UNESCO-Welterbetag, Wittenberg: Die Luthergedenkstätten Wittenbergs zeigen das Leben und Schaffen Martin Luthers und Philipp Melanchthons. Was Nachhaltigkeit zu Luthers Zeit bedeutete, offenbart diese Führung.
UNESCO-Welterbetag, Eisleben: Heinrich Heine, Hans Christian Andersen und Friedrich Nietzsche haben eins gemeinsam – sie waren Besucher der Lutherstätten in Eisleben. Wie sie die Stadt erlebten, erfahren Sie im Vortrag.
UNESCO-Welterbetag, Wittenberg: Die Luthergedenkstätten Wittenbergs zeigen das Leben und Schaffen Martin Luthers und Philipp Melanchthons. Melanchthon liebte seinen Garten und die Natur - die Vorzüge werden in dieser Führung näher gebracht.
Ins Kloster zu gehen erschien den Menschen um 1500 der sicherere Weg zum Heil. Durch die Reformation aber wurden Anfang der 1520er-Jahre neue Wege eröffnet, auch im Kloster Helfta bei Eisleben.
Es läuten die Hochzeitsglocken, denn Martin heiratete vor knapp 500 Jahren seine Katharina. Wie war das damals so mit dem Heiraten und wie feierten die Menschen damals?
Kommt in unseren Museumsgarten und erfahrt mit allen Sinnen, welchen Nutzen die verschiedensten Kräuter und Gemüse haben. Erfahrt zudem, welche Rolle der Gartenanbau zu Luthers Zeit spielte.