Presse

Herzlich willkommen im Pressebereich der LutherMuseen!

Hier stellen wir für Journalist*innen, Blogger*innen und Multiplikator*innen alle aktuellen Medieninformationen und -unterlagen bereit. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Der Besuch unserer LutherMuseen und Sonderausstellungen ist nach Vorlage eines gültigen Presseausweises an der Museumskasse kostenfrei. Journalist*innen, Blogger*innen und Multiplikator*innen ohne Presseausweis bitten wir, rechtzeitig vor dem geplanten Besuch Kontakt mit uns aufzunehmen.

Die Nutzung von zur Verfügung gestellten Pressebildern ist im Rahmen der aktuellen Berichterstattung und unter Nennung der benannten Copyright-Angaben kostenfrei. Wenn Sie im Zuge Ihrer Pressearbeit ein Interview mit unseren Mitarbeiter*innen  führen möchten, so wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne an uns.

Kontakt

Johannes Killyen

Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg

T. 03491 4203 127
E. presse@luthermuseen.de

Pressematerialien

Gern dürfen Sie die folgenden Bilder unter Angabe der Copyrights für Pressezwecke nutzen.

Alle folgenden Bilder der Kategorie „Museen": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Tomasz Lewandowski

Bild
Lutherhaus, links ein Baum, im Vordergrund der gepflasterte Weg

Lutherhaus, Wittenberg

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Hausseite wird von Sonne angestrahlt

Augusteum, Wittenberg
direkt neben dem Lutherhaus

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Straßenansicht vom Melanchthonhaus

Melanchthonhaus, Wittenberg

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
eine Familie steht im Ausstellungsraum, links eine Sitzgruppe, rechts ein grüner Ofen

Melanchthonhaus, Wittenberg
Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Büste Luthers im Fokus, Zaun davor, im Hintergrund Hauswand

Luthers Geburtshaus, Eisleben

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
eine Frau schaut sich ganz nah etwas in der Vitrine an

Luthers Geburtshaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
3 Häuser, links und Mitte alte Häuser, rechts Glasgebäude

Luthers Sterbehaus, Eisleben

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
in der Mitte Bahrtuch Luthers, dunkle Holzwände, links Vater mit Kind

Luthers Sterbehaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
links Luthers Elternhaus und im Hintergrund das Museum

Luthers Elternhaus, Mansfeld

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Frau schaut in Vitrine, archäologische Funde

Luthers Elternhaus, Mansfeld
Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen

Pressematerialien zur Sonderausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" in Eisleben und Mansfeld. 

Alle folgenden Bilder der Kategorie „Aufstand für Gerechtigkeyt": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Markus Scholz

Dokument
Dokument
Dokument
Pressetext377.96 KB
Bild
Stempel

Stempelstelle

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Spielfeld

Digitales Spielfeld

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Spielstart

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Müntzers Lebenswelt

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

In der Druckerei

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Kinder in der Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Anfassen, Spielen und Ausprobieren

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Spiegelraum

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Müntzer-Exponate

Bild in voller Größe anzeigen
Bild

Blick in die Ausstellung

Bild in voller Größe anzeigen

Pressematerialien zur Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators" in Wittenberg.

Alle folgenden Bilder der Kategorie „Buchstäblich Luther": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze

Bild
Kutte, dunkle Wände

Buchstaben A und Z

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkler Raum, Bildnis von Luther

Buchstabe D

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, Lutherbild in hellblau

Buchstabe I

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, goldenes Gemälde

Buchstabe G

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, goldene Malerei, Münze Mitte

Buchstabe P

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, fliegende Blätter, links Kanzel

Buchstaben W und X

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
dunkle Wände, Lutherkanzel

Buchstabe W

Bild in voller Größe anzeigen
Dokument
Dokument
Pressetext513.31 KB

Pressematerialien zur Mitmachausstellung „Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel" in Wittenberg.

Alle folgenden Bilder der Kategorie „Tatort 1522": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze

Bild
Büroraum, gelbe Wände, Holztisch in der Mitte, Kamin, Bilder an der Wand

Blick ins Arbeitszimmer

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Atelier mit bunten Farbtöpfen und einer großen Leinwand

Blick ins Atelier

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
viele Bilder hängen an einer Leine, gelbe Wände, Druckerpresse in der Mitte

Blick in die Druckerei

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Gruppe Jugendlicher stehen in einer nachgebauten Küche um einen Tisch

Blick in die Küche, Jugendliche rätseln

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Gruppe Jugendlicher mittig, links und rechts hohe Bücherwände

zwischen den Rätselräumen

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
geflieste Wände mit Notizen, Gruppe Jugendlicher rätselt

In der Küche wird gerätselt

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Taktiles Leitsystem in der "Küche"

Taktiles Leitsystem in der "Küche"

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Rätsel in der "Küche" in Braille

Rätsel in der "Küche" in Braille

Bild in voller Größe anzeigen
Bild
Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte

Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte

Bild in voller Größe anzeigen

Service

Gern dürfen Sie das Logo der LutherMuseen zur Bewerbung nutzen. Nutzen Sie dazu bitte die Funktion des rechten Mausklicks.

Bild
Logo in Farbe. LutherMuseen in rot

Logo der LutherMuseen in Farbe

Bild
Logo in Schwarz Weiß. LutherMuseen

Logo der LutherMuseen in Graustufen

In den LutherMuseen sind Foto- und Filmaufnahmen generell möglich, müssen jedoch vorher durch unsere Pressestelle genehmigt werden. Davon ausgenommen ist die tagesaktuelle Berichterstattung.

Ein Antrag auf Erteilung einer Fotoerlaubnis bzw. einer Drehgenehmigung steht unten zum Download bereit. Die Erteilung einer Fotoerlaubnis oder Drehgenehmigung kann, je nach Zweck der Aufnahmen, gebührenpflichtig sein. Die Gebührenübersicht finden Sie ebenfalls unten als Download.

Grundsätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Häuser Museen sind und sich dort Besucher*innen aufhalten. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass durch Ihre Foto- und Filmaufnahmen in unseren Häusern der Museumsbetrieb und die Besucher*innen nicht gestört werden. Ebenso bitten wir Sie, auf eventuelle Museumsführungen und auf die historische Ausstattung der Häuser Rücksicht zu nehmen und die Hausordnung zu befolgen.

Foto- und Filmaufnahmen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Museen möglich. Angaben zu den dadurch entstehenden Kosten finden Sie in der Gebührenübersicht.

Die in den Museen ausgestellten Objekte sind zum größten Teil Originale, die sehr lichtempfindlich sind. Foto- und Filmaufnahmen sollten deshalb grundsätzlich mit so geringer Beleuchtung wie möglich (am besten Kaltlicht) erfolgen. Für Nah- und Großaufnahmen einzelner Objekte bitten wir um rechtzeitige Absprache mit der Pressestelle.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Dokument
Dokument
Antrag404.37 KB

Falls Sie Abbildungen oder Fotos aus unserem Archiv benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne in der gewünschten Form zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie für Ihre Anfrage Gabi Protzmann (gabi.protzmann@luthermuseen.de). 

Pressemitteilungen

Gerechtigkeit in Spiel und Wirklichkeit

Vom 27. bis 30. Januar laden die LutherMuseen gemeinsam mit dem Kinderkunstforum täglich ab 10 Uhr zu Ferienworkshops im Museum „Luthers Sterbehaus“ in Eisleben ein. Astrid Queck und Christian Wenzel geben Kindern von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam Spiele zu erfinden, in denen Macht und Besitz aufgeteilt werden. 

Dokument

Salben, Düfte und Pulver

Winterwellness nach historischem Vorbild: Die LutherMuseen laden Familien und Einzelpersonen zum Auftakt der Winterferien am Sonntag, 26. Januar, zu einem Workshop in „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld ein.

Dokument

Energetische Sanierung und touristische Erschließung des Lutherhauses Wittenberg

Im Lutherhaus Wittenberg beginnen im Januar nach intensiven Vorarbeiten die Baumaßnahmen zur energetischen Sanierung und besseren touristischen Erschließung. Darüber informierten Dr. Thomas T. Müller, Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, und die Projektverantwortliche, Verwaltungsdirektorin Astrid Mühlmann. Die Stiftung agiert als Bauherrin für das Projekt. 

Dokument

Eine Universität für Kinder und Jugendliche

Zahlreiche Kulturinstitutionen in der Lutherstadt Wittenberg öffnen am Dienstag, 14. Januar, ihre Türen für 1.200 Schülerinnen und Schüler aus Wittenberg und Umgebung. Auf Initiative der Stiftung LEUCOREA und der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt erkunden die Jungen und Mädchen aus den Klassen 7 bis 10 im Rahmen des „Clever Campus Wittenberg“ in Workshops und Vorträgen die Geschichte und Kultur ihrer Region. Die Schirmherrschaft für das Projekt, das künftig dauerhaft zweimal jährlich stattfinden soll, hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff übernommen. Aktiv beteiligt ist auch der Wittenberger Oberbürgermeister Torsten Zugehör.

Dokument

Der Umzug eines Denkmals - Häuserbau im 16. Jahrhundert

In einer spektakulären Aktion wurde 2022 ein ganzes Haus aus der Zeit des Bauernkriegs aus dem Dorf Abtsbessingen im Kyffhäuserkreis nach Hohenfelden bei Erfurt versetzt. Warum dies geschah und welche Vorbereitungen für den Umzug eines solchen historischen Gebäudes notwendig sind, darüber berichtet die Leiterin des Freilichtmuseums Hohenfelden, Franziska Zschäck, am Donnerstag, 16. Januar, um 18:30 Uhr im Museum „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld (Lutherstraße 29). Die Expertin erklärt in ihrem Vortrag, auch wie Häuser auf dem Lande im 16. Jahrhundert gebaut wurden und nimmt die Besucherinnen und Besucher mit in die Geschichte des Bauernhauses aus Abtsbessingen. 

Dokument

Ketzer, Rebellen, Täufer

Die Täufer waren eine wichtige Strömung der Reformation – doch nicht selten galten sie in ihrer Zeit als Ketzer und Rebellen. Der Täuferbewegung ist ein Vortrag der Historikerin und Germanistin Dr. Astrid von Schlachta am Dienstag, 7. Januar, um 18.30 Uhr in der Kapelle des Wittenberger Augusteums gewidmet. 

Dokument

Weltkulturerbe als Brücke zwischen Kontinenten

Wie kann Weltkulturerbe bewahrt und angemessen präsentiert werden? Vertreter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und der südkoreanischen „Cultural Heritage Division“ haben sich über aktuelle Herausforderungen beim Umgang mit Kulturschätzen in Deutschland und Südkorea ausgetauscht. 

Dokument

„Wir verlieren einen bedeutenden Förderer und Wegbegleiter“

Der langjährige Förderer der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Jürgen Krüger, ist verstorben. Der frühere Arzt mit Wohnsitz in Köln hat seit 2002 die Arbeit der Stiftung Luthergedenkstätten kontinuierlich mit beträchtlichen Geldspenden unterstützt. 

Dokument

LutherMuseen laden über Weihnachten und den Jahreswechsel zum Museumsbesuch ein

Die LutherMuseen laden auch über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel dazu ein, die Ausstellungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld zu erleben.

Dokument

Advent zu Hause bei Martin Luther

Am historischen Wohnort des Reformators Martin Luther in Wittenberg stimmen die LutherMuseen in den kommenden Wochen auf die Weihnachtszeit ein. Höhepunkt ist das „Adventsfest in Luthers Haus und Hof“, das am dritten Adventswochenende vom 13. bis 15. Dezember stattfindet.

Dokument