Presse
Herzlich willkommen im Pressebereich der LutherMuseen!
Hier stellen wir alle aktuellen Medieninformationen und -unterlagen bereit. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Der Besuch unserer LutherMuseen und Sonderausstellungen ist nach Vorlage eines gültigen Presseausweises an der Museumskasse kostenfrei. Vertreterinnen und Vertreter der Medien bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ohne Presseausweis bitten wir, rechtzeitig vor dem geplanten Besuch Kontakt mit uns aufzunehmen.
Die Nutzung von zur Verfügung gestellten Pressebildern ist im Rahmen der aktuellen Berichterstattung und unter Nennung der benannten Copyright-Angaben kostenfrei. Wenn Sie im Zuge Ihrer Pressearbeit ein Interview mit unseren Mitarbeiter*innen führen möchten, so wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne an uns.
Kontakt
Johannes Killyen
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg
T. 03491 4203 127
E. presse@luthermuseen.de
Pressematerialien
Gern dürfen Sie die folgenden Bilder unter Angabe der Copyrights für Pressezwecke nutzen.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Museen": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Tomasz Lewandowski
Lutherhaus, Wittenberg
Augusteum, Wittenberg
direkt neben dem Lutherhaus
Melanchthonhaus, Wittenberg
Melanchthonhaus, Wittenberg
Blick in die Ausstellung
Luthers Geburtshaus, Eisleben
Luthers Geburtshaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung
Luthers Sterbehaus, Eisleben
Luthers Sterbehaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung
Luthers Elternhaus, Mansfeld
Luthers Elternhaus, Mansfeld
Blick in die Ausstellung
Pressematerialien zur Sonderausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" in Eisleben und Mansfeld.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Aufstand für Gerechtigkeyt": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Markus Scholz
Stempelstelle
Digitales Spielfeld
Spielstart
Müntzers Lebenswelt
In der Druckerei
Kinder in der Ausstellung
Anfassen, Spielen und Ausprobieren
Spiegelraum
Müntzer-Exponate
Blick in die Ausstellung
Pressematerialien zur Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators" in Wittenberg.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Buchstäblich Luther": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze
Buchstaben A und Z
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe G
Buchstabe P
Buchstaben W und X
Buchstabe W
Pressematerialien zur Mitmachausstellung „Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel" in Wittenberg.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Tatort 1522": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze
Blick ins Arbeitszimmer
Blick ins Atelier
Blick in die Druckerei
Blick in die Küche, Jugendliche rätseln
zwischen den Rätselräumen
In der Küche wird gerätselt
Taktiles Leitsystem in der "Küche"
Rätsel in der "Küche" in Braille
Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte
Service
Gern dürfen Sie nach Rücksprache mit unserer Kommunikationsabteilung das Logo der LutherMuseen zur Bewerbung nutzen. Nutzen Sie dazu bitte die Funktion des rechten Mausklicks. Kontakt: presse@luthermuseen.de

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Logo der LutherMuseen in Farbe

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Logo der LutherMuseen in Graustufen
In den LutherMuseen sind Foto- und Filmaufnahmen generell möglich, müssen jedoch vorher durch unsere Pressestelle genehmigt werden. Davon ausgenommen ist die tagesaktuelle Berichterstattung.
Ein Antrag auf Erteilung einer Fotoerlaubnis bzw. einer Drehgenehmigung steht unten zum Download bereit. Die Erteilung einer Fotoerlaubnis oder Drehgenehmigung kann, je nach Zweck der Aufnahmen, gebührenpflichtig sein. Die Gebührenübersicht finden Sie ebenfalls unten als Download.
Grundsätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Häuser Museen sind und sich dort Besucher*innen aufhalten. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass durch Ihre Foto- und Filmaufnahmen in unseren Häusern der Museumsbetrieb und die Besucher*innen nicht gestört werden. Ebenso bitten wir Sie, auf eventuelle Museumsführungen und auf die historische Ausstattung der Häuser Rücksicht zu nehmen und die Hausordnung zu befolgen.
Foto- und Filmaufnahmen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Museen möglich. Angaben zu den dadurch entstehenden Kosten finden Sie in der Gebührenübersicht.
Die in den Museen ausgestellten Objekte sind zum größten Teil Originale, die sehr lichtempfindlich sind. Foto- und Filmaufnahmen sollten deshalb grundsätzlich mit so geringer Beleuchtung wie möglich (am besten Kaltlicht) erfolgen. Für Nah- und Großaufnahmen einzelner Objekte bitten wir um rechtzeitige Absprache mit der Pressestelle.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Falls Sie Abbildungen oder Fotos aus unserem Archiv benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne in der gewünschten Form zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie für Ihre Anfrage Gabi Protzmann (gabi.protzmann@luthermuseen.de).
Pressemitteilungen
Kulturstiftungen Sachsen-Anhalts zum AfD-Vorschlag für eine neue Landeskampagne mit dem Slogan „#deutschdenken“
Angesichts des Vorschlags der AfD-Fraktion für eine neue Landeskampagne verweisen die Stiftungsleitungen mehrerer Kulturstiftungen, darunter auch die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, und der Gedenkstättenstiftung auf das obige Nietzsche-Zitat. Für sie reiht sich die Instrumentalisierung historischer Persönlichkeiten in die bisherigen Vorstöße der AfD ein, die deutsche Nationalgeschichte im Sinne ihres identitären Kulturkampfs zu vereinnahmen. Standen bisher einzelne Institutionen wie das Bauhaus oder die Landeszentrale für politische Bildung im Fokus der Angriffe, ist es jetzt die gesamte Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts.
Betörender Klang und Bauernkriegslieder
Bei der Formation „KeinChor“ ist der Name Programm – denn sechs Männerstimmen reichen aus für einen betörenden Ensembleklang. A-cappella-Musik unterschiedlichster Stilrichtungen mit „KeinChor“ ist am Sonntag, 25. Mai, um 15 Uhr im Hof von Luthers Sterbehaus in Eisleben zu erleben.
Der Bauernkrieg als Miniaturwelt
Eine ganze Welt im Schaukasten: In sogenannten Dioramen werden historische Ereignisse in Miniaturform lebendig. Als weltweit bekanntester Künstler auf dem Gebiet der Bauernkriegsdioramen ist Prof. Doug Miller am Donnerstag, 15. Mai, um 18.30 Uhr mit einem Vortrag zu Gast in Luthers Sterbehaus in Eisleben.
Internationaler Museumstag
Am Sonntag, 18. Mai, findet der 48. Internationale Museumstag statt. Der vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufene Aktionstag macht auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam und lädt Besucherinnen und Besucher ein, ihre Vielfalt zu entdecken. Die LutherMuseen gewähren an diesem Tag freien Eintritt in ihre Museen und Ausstellungen.
Ein großer Herrscher seiner Zeit
Die LutherMuseen erinnern mit Vorträgen und einer neuen Publikation an den Tod Kurfürst Friedrichs des Weisen vor 500 Jahren. Friedrich III. von Sachsen (1463-1525) gehört zu den bedeutendsten deutschen Herrschern seiner Zeit, war Schutzherr des Reformators Martin Luther und Gründer der Wittenberger Universität „Leucorea“. Er starb am 5. Mai 1525.
Forschung mit großer Resonanz
Die Mitgliederversammlung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt hat auf ihrer Frühjahrstagung Dr. Thomas T. Müller als neues Mitglied in ihre Gelehrtenversammlung gewählt. Der gebürtige Thüringer ist seit 2023 Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
Mansfeld feiert Luthers Einschulung
In Mansfeld wird am Wochenende nach Ostern das Stadtfest „Luthers Einschulung“ gefeiert. Die LutherMuseen beteiligen sich daran mit vielen Angeboten für die ganze Familie am Samstag, 26. April, in Luthers Elternhaus. Bereits am Freitag, 25. April, hält Jan Martin Engelhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der LutherMuseen, um 18 Uhr in der Tourist-Information Mansfeld einen Vortrag im Rahmen des Gedenkens an 500 Jahre Bauernkrieg unter dem Titel „1525! Mansfeld in Aufruhr“.
Ausstellung: Das Ende der Kupferzeit
Die Tourist-Information Mansfeld zeigt in Kooperation mit den LutherMuseen und der Projektgruppe „Geschichtscafé Mansfeld“ ab Montag, 28. April, die Fotoausstellung „Das Ende der Kupferzeit“ zu 825 Jahren Kupferbergbau in der Mansfelder Mulde.
Ostern bei den LutherMuseen
Die LutherMuseen laden über die Osterfeiertage vom 18. bis 21. April dazu ein, die Ausstellungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld zu erleben. Alle Häuser sind am Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag geöffnet.
Wenn Grafen entschlafen
Herrschende legten nicht nur in früheren Zeiten viel Wert darauf, angemessen bestattet zu werden. Schließlich sollte die Erinnerung an sie lange lebendig bleiben. In einem Vortrag beleuchtet der Historiker und Archäologe Mirko Gutjahr die landesherrliche Grabkultur im Mansfelder Land.