Presse
Herzlich willkommen im Pressebereich der LutherMuseen!
Hier stellen wir für Journalist*innen, Blogger*innen und Multiplikator*innen alle aktuellen Medieninformationen und -unterlagen bereit. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Der Besuch unserer LutherMuseen und Sonderausstellungen ist nach Vorlage eines gültigen Presseausweises an der Museumskasse kostenfrei. Journalist*innen, Blogger*innen und Multiplikator*innen ohne Presseausweis bitten wir, rechtzeitig vor dem geplanten Besuch Kontakt mit uns aufzunehmen.
Die Nutzung von zur Verfügung gestellten Pressebildern ist im Rahmen der aktuellen Berichterstattung und unter Nennung der benannten Copyright-Angaben kostenfrei. Wenn Sie im Zuge Ihrer Pressearbeit ein Interview mit unseren Mitarbeiter*innen führen möchten, so wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne an uns.
Kontakt
Johannes Killyen
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg
T. 03491 4203 127
E. presse@luthermuseen.de
Pressematerialien
Gern dürfen Sie die folgenden Bilder unter Angabe der Copyrights für Pressezwecke nutzen.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Museen": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Tomasz Lewandowski
Lutherhaus, Wittenberg
Augusteum, Wittenberg
direkt neben dem Lutherhaus
Melanchthonhaus, Wittenberg
Melanchthonhaus, Wittenberg
Blick in die Ausstellung
Luthers Geburtshaus, Eisleben
Luthers Geburtshaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung
Luthers Sterbehaus, Eisleben
Luthers Sterbehaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung
Luthers Elternhaus, Mansfeld
Luthers Elternhaus, Mansfeld
Blick in die Ausstellung
Pressematerialien zur Sonderausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" in Eisleben und Mansfeld.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Aufstand für Gerechtigkeyt": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Markus Scholz
Stempelstelle
Digitales Spielfeld
Spielstart
Müntzers Lebenswelt
In der Druckerei
Kinder in der Ausstellung
Anfassen, Spielen und Ausprobieren
Spiegelraum
Müntzer-Exponate
Blick in die Ausstellung
Pressematerialien zur Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators" in Wittenberg.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Buchstäblich Luther": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze
Buchstaben A und Z
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe G
Buchstabe P
Buchstaben W und X
Buchstabe W
Pressematerialien zur Mitmachausstellung „Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel" in Wittenberg.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Tatort 1522": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze
Blick ins Arbeitszimmer
Blick ins Atelier
Blick in die Druckerei
Blick in die Küche, Jugendliche rätseln
zwischen den Rätselräumen
In der Küche wird gerätselt
Taktiles Leitsystem in der "Küche"
Rätsel in der "Küche" in Braille
Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte
Service
Gern dürfen Sie das Logo der LutherMuseen zur Bewerbung nutzen. Nutzen Sie dazu bitte die Funktion des rechten Mausklicks.
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Logo der LutherMuseen in Farbe
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Logo der LutherMuseen in Graustufen
In den LutherMuseen sind Foto- und Filmaufnahmen generell möglich, müssen jedoch vorher durch unsere Pressestelle genehmigt werden. Davon ausgenommen ist die tagesaktuelle Berichterstattung.
Ein Antrag auf Erteilung einer Fotoerlaubnis bzw. einer Drehgenehmigung steht unten zum Download bereit. Die Erteilung einer Fotoerlaubnis oder Drehgenehmigung kann, je nach Zweck der Aufnahmen, gebührenpflichtig sein. Die Gebührenübersicht finden Sie ebenfalls unten als Download.
Grundsätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Häuser Museen sind und sich dort Besucher*innen aufhalten. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass durch Ihre Foto- und Filmaufnahmen in unseren Häusern der Museumsbetrieb und die Besucher*innen nicht gestört werden. Ebenso bitten wir Sie, auf eventuelle Museumsführungen und auf die historische Ausstattung der Häuser Rücksicht zu nehmen und die Hausordnung zu befolgen.
Foto- und Filmaufnahmen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Museen möglich. Angaben zu den dadurch entstehenden Kosten finden Sie in der Gebührenübersicht.
Die in den Museen ausgestellten Objekte sind zum größten Teil Originale, die sehr lichtempfindlich sind. Foto- und Filmaufnahmen sollten deshalb grundsätzlich mit so geringer Beleuchtung wie möglich (am besten Kaltlicht) erfolgen. Für Nah- und Großaufnahmen einzelner Objekte bitten wir um rechtzeitige Absprache mit der Pressestelle.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Falls Sie Abbildungen oder Fotos aus unserem Archiv benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne in der gewünschten Form zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie für Ihre Anfrage Gabi Protzmann (gabi.protzmann@luthermuseen.de).
Pressemitteilungen
Ministerpräsident Reiner Haseloff wird durch Bewegungsenergie Lichtinstallation im Lutherhof erstrahlen lassen
Im Rahmen der Adventsilluminationen im Lutherhof in Wittenberg wird Ministerpräsident Reiner Haseloff am 3. Advent per Bewegungsenergie eine Laserprojektion in Gang setzen.
Museum nach Feierabend: Luthers Heimat
In der Reihe „Museum nach Feierabend“ lädt Dr. Stefan Rhein zu seinem letzten Vortrag in seiner Funktion als Vorstand und Direktor der LutherMuseen in Luthers Elternhaus in Mansfeld ein. Sein Thema ist „Luthers Heimat“.
Luther 1522: Jesus am Rande des Polarmeers
In der Vortragsreihe „Luther 1522“ der LutherMuseen in Wittenberg geht es im Dezember um die Kunst der Bibelübersetzung für Menschen ferner Kulturen und Sprachen.
Museum aktiv! Familiennachmittag in der Adventszeit
Im November und Dezember geht das Familienangebot "Museum aktiv!" in Luthers Elternhaus in Mansfeld in die letzten Runden für dieses Jahr. Passend zur Jahreszeit wird am 1. und 2. Advent gebastelt und gebacken, erzählt und gelauscht.
Sonntags bei den Luthers: Weihnachtliche Basteley
Die Kulturelle Bildung der LutherMuseen in Wittenberg lädt im November am 1. Advent in der Reihe „Sonntags bei den Luthers“ zum weihnachtlichen Basteln ein.
Adventslichter in Luthers Haus und Hof
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt … Unter diesem Motto laden die LutherMuseen in der Adventszeit in den Lutherhof nach Wittenberg ein. Das bereits angekündigte Adventsfest kann aus Energiespargründen nicht wie geplant stattfinden, aber vorweihnachtliche Stimmung wollen die LutherMuseen dennoch verbreiten.
Die LutherMuseen laden zum bundesweiten Vorlesetag nach Eisleben ein
Am 18. November ist bundesweiter Vorlesetag. Aus diesem Anlass laden die LutherMuseen Kinder nach Eisleben in Luthers Sterbehaus zur Lesung aus dem Kinderbuch „Kaffeemann & Naschmadame“ ein.
Luther 1522: Martin Luther und die deutsche Sprache
In der Vortragsreihe „Luther 1522“ der LutherMuseen in Wittenberg geht es im November im 500. Jubiläumsjahr des Septembertestaments noch einmal um Martin Luther und die deutsche Sprache.
Museum nach Feierabend: „Ich bin 1484 in Mansfeld geborgen, das ist gewiß“
In der Reihe „Museum nach Feierabend“ laden die LutherMuseen im November nach Eisleben ein: In einem spannenden Vortrag geht es um den Geburtstag von Martin Luther.
Museum aktiv! Herbstzeit ist Wellnesszeit
Im November geht das Familienangebot „Museum aktiv!“ in Luthers Elternhaus in Mansfeld in die nächste Runde. Mit dem Programm „Herbstzeit ist Wellnesszeit“ können kleine und große Besucher*innen für Ihr eigenes Wohlgefühl sorgen.