Presse
Herzlich willkommen im Pressebereich der LutherMuseen!
Hier stellen wir alle aktuellen Medieninformationen und -unterlagen bereit. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Der Besuch unserer LutherMuseen und Sonderausstellungen ist nach Vorlage eines gültigen Presseausweises an der Museumskasse kostenfrei. Vertreterinnen und Vertreter der Medien bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ohne Presseausweis bitten wir, rechtzeitig vor dem geplanten Besuch Kontakt mit uns aufzunehmen.
Die Nutzung von zur Verfügung gestellten Pressebildern ist im Rahmen der aktuellen Berichterstattung und unter Nennung der benannten Copyright-Angaben kostenfrei. Wenn Sie im Zuge Ihrer Pressearbeit ein Interview mit unseren Mitarbeiter*innen führen möchten, so wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne an uns.
Kontakt
Johannes Killyen
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg
T. 03491 4203 127
E. presse@luthermuseen.de
Pressematerialien
Gern dürfen Sie die folgenden Bilder unter Angabe der Copyrights für Pressezwecke nutzen.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Museen": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Tomasz Lewandowski
Lutherhaus, Wittenberg
Augusteum, Wittenberg
direkt neben dem Lutherhaus
Melanchthonhaus, Wittenberg
Melanchthonhaus, Wittenberg
Blick in die Ausstellung
Luthers Geburtshaus, Eisleben
Luthers Geburtshaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung
Luthers Sterbehaus, Eisleben
Luthers Sterbehaus, Eisleben
Blick in die Ausstellung
Luthers Elternhaus, Mansfeld
Luthers Elternhaus, Mansfeld
Blick in die Ausstellung
Pressematerialien zur Sonderausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" in Eisleben und Mansfeld.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Aufstand für Gerechtigkeyt": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Markus Scholz
Stempelstelle
Digitales Spielfeld
Spielstart
Müntzers Lebenswelt
In der Druckerei
Kinder in der Ausstellung
Anfassen, Spielen und Ausprobieren
Spiegelraum
Müntzer-Exponate
Blick in die Ausstellung
Pressematerialien zur Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators" in Wittenberg.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Buchstäblich Luther": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze
Buchstaben A und Z
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe G
Buchstabe P
Buchstaben W und X
Buchstabe W
Pressematerialien zur Mitmachausstellung „Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel" in Wittenberg.
Alle folgenden Bilder der Kategorie „Tatort 1522": © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Uwe Schulze
Blick ins Arbeitszimmer
Blick ins Atelier
Blick in die Druckerei
Blick in die Küche, Jugendliche rätseln
zwischen den Rätselräumen
In der Küche wird gerätselt
Taktiles Leitsystem in der "Küche"
Rätsel in der "Küche" in Braille
Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte
Service
Gern dürfen Sie das Logo der LutherMuseen zur Bewerbung nutzen. Nutzen Sie dazu bitte die Funktion des rechten Mausklicks.

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Logo der LutherMuseen in Farbe

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Logo der LutherMuseen in Graustufen
In den LutherMuseen sind Foto- und Filmaufnahmen generell möglich, müssen jedoch vorher durch unsere Pressestelle genehmigt werden. Davon ausgenommen ist die tagesaktuelle Berichterstattung.
Ein Antrag auf Erteilung einer Fotoerlaubnis bzw. einer Drehgenehmigung steht unten zum Download bereit. Die Erteilung einer Fotoerlaubnis oder Drehgenehmigung kann, je nach Zweck der Aufnahmen, gebührenpflichtig sein. Die Gebührenübersicht finden Sie ebenfalls unten als Download.
Grundsätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Häuser Museen sind und sich dort Besucher*innen aufhalten. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass durch Ihre Foto- und Filmaufnahmen in unseren Häusern der Museumsbetrieb und die Besucher*innen nicht gestört werden. Ebenso bitten wir Sie, auf eventuelle Museumsführungen und auf die historische Ausstattung der Häuser Rücksicht zu nehmen und die Hausordnung zu befolgen.
Foto- und Filmaufnahmen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Museen möglich. Angaben zu den dadurch entstehenden Kosten finden Sie in der Gebührenübersicht.
Die in den Museen ausgestellten Objekte sind zum größten Teil Originale, die sehr lichtempfindlich sind. Foto- und Filmaufnahmen sollten deshalb grundsätzlich mit so geringer Beleuchtung wie möglich (am besten Kaltlicht) erfolgen. Für Nah- und Großaufnahmen einzelner Objekte bitten wir um rechtzeitige Absprache mit der Pressestelle.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Falls Sie Abbildungen oder Fotos aus unserem Archiv benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne in der gewünschten Form zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie für Ihre Anfrage Gabi Protzmann (gabi.protzmann@luthermuseen.de).
Pressemitteilungen
Museum aktiv: Winterwellness
Die Kulturelle Bildung der LutherMuseen in Mansfeld lädt in diesem Monat in der Reihe „Museum aktiv!“ zum Winterwellness ein.
Einführung von Dr. Thomas T. Müller als Vorstand und Direktor der LutherMuseen
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde Dr. Thomas T. Müller als neuer Vorstand und Direktor der LutherMuseen von Rainer Robra, Vorsitzender des Kuratoriums der LutherMuseen sowie Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, vorgestellt.
Die LutherMuseen in Eisleben laden zum Lehrer*innencafé ein
Die LutherMuseen in Eisleben laden zum Lehrer*innencafé in Luthers Sterbehaus ein, in dem sich Pädagog*innen und Lehrer*innen über die Angebote der Kulturellen Bildung informieren können.
Museum nach Feierabend: Luthers Pantoffeln – Der Reformator zwischen Verehrung und Reliquienkult
Im Februar startet die Reihe „Museum nach Feierabend“ der LutherMuseen in Mansfeld und Eisleben in das Jahr 2023. In einem Vortrag geht es in Luthers Elternhaus um die ersten „Luther-Souvenirs“.
Verabschiedung von Dr. Stefan Rhein als Vorstand und Direktor der LutherMuseen
Mit einem Festakt wurde Dr. Stefan Rhein von Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in den Ruhestand verabschiedet.
Luther 1523: Aus dem Wittenberger Universitätsalltag – Das „Schwarze Brett“ der Leucorea
Im Februar startet die Reihe „Luther 1523“ der LutherMuseen in Wittenberg mit einem Vortrag über das „Schwarze Brett“ der Leucorea zur Zeit Luthers und Melanchthons.
Winterferienprogramm in den LutherMuseen in Eisleben und Wittenberg
Die Kulturelle Bildung der LutherMuseen bietet in den Winterferien in Eisleben und Wittenberg jeweils ein besonderes Programm an.
Melanchthon aus der Nähe – Best of „Melanchthon lesen“
Dr. Stefan Rhein lädt zu seiner letzten musikalischen Lesung in seiner Funktion als Vorstand und Direktor der LutherMuseen in das Augusteum in Wittenberg ein. Er präsentiert das „Best of“ seiner Veranstaltungsreihe „Melanchthon lesen“.
Start in die Familienprogramme der LutherMuseen in Mansfeld und Wittenberg
Die Kulturelle Bildung der LutherMuseen in Mansfeld und Wittenberg startet mit ihren beliebten Familienangeboten „Museum aktiv!“ und „Sonntags bei den Luthers“ in das neue Jahr.
Briefe der Reformationszeit
Zwei öffentliche Vorträge im Rahmen von „Briefkultur der Reformationszeit. Wissenschaftliche Tagung aus Anlass der Verabschiedung von Dr. Stefan Rhein als Vorstand und Direktor der LutherMuseen“ beschäftigen sich mit der Kultur des Briefeschreibens in der Reformationszeit.