Osterferien in den LutherMuseen

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Bald ist es soweit, dann steht Ostern vor der Tür − und natürlich auch die nächsten Ferien. Wir laden Kinder und Jugendliche nach Eisleben, Mansfeld und Wittenberg ein, um die Zeit kreativ zu gestalten.
Wittenberg
Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.wittenberg@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491 4203 137 möglich.
- 08. April 2025 | 10 Uhr
Wir gehen dem Osterfest auf den Grund und klären die Frage, warum wir eigentlich Ostern feiern. Erkundet mit uns welche Brauchtümer es früher gab und welche wir heute zelebrieren – wie haben Martin Luther und seine Familie diese besonderen Tage verbracht und warum färben wir die Ostereier? Anschließend wollen wir gemeinsam in unserer Werkstatt kleine Osterüberraschungen herstellen.
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
- Dauer: 1,5 Stunden
- Kosten: 6 Euro pro Person
- 15. April 2025 | 10 Uhr
Filter drauf und schon ist kein Pickel mehr zu sehen. Dank Social Media verschwimmt die Realität und alle sehen perfekt aus. Doch wie war das im Mittelalter, ohne Bildbearbeitung, Tiktok und Instagram? Wurde bei Gemälden im Mittelalter etwa auch getrickst? Wie kann es sein, dass beispielsweise Luther auf den Bildern immer etwas unterschiedlich aussieht? Dies und noch vieles mehr beleuchten wir in diesem Ferienprogramm. Außerdem holen wir Luther ins 21. Jahrhundert. Mittels App kann aus Luther ein hipper Influencer gezaubert werden. Kleine Nase, große Lippen und Vollbart? Wie würde Luther wohl heutzutage dargestellt werden?
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren
- Dauer: 1,5 Stunden
- Kosten: 6 Euro pro Person
Eisleben
Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.eisleben@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03475 7147 823 möglich.
- 07. - 11. April 2025 | 9 Uhr
Gerechtigkeit soll erreicht sein, wenn alle Menschen zu ihrem Recht kommen. Was aber ist Gerechtigkeit? Was hat Demokratie damit zu tun? Im Ferienworkshop lesen Kinder und Jugendliche gemeinsam Auszüge aus unterschiedlichen Kinderbüchern, zum Beispiel aus „Der war's“ von Juli Zeh. Sie schlüpfen in die Rollen der Protagonistinnen und Protagonisten und erfahren so hautnah, wie es sich anfühlt, ungerecht behandelt zu werden. Am Ende interviewen sich die Teilnehmenden gegenseitig. Jeder darf berichten, wie es war, ein anderer zu sein. Die Interviews werden gefilmt und zum Abschluss als Präsentation gezeigt. So sollen auch Zuschauende den Perspektivwechsel wagen und sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen die Fragen stellen: Ist Gerechtigkeit erstrebenswert? Sollte man sie für sich und andere einfordern?
In Kooperation mit Theaterpädagogin Ulrike Lenz.
- Zielgruppe: von 8 bis 12 Jahren
- Dauer: jeweils 5 Stunden
- Kosten: 5 Euro pro Person
Mansfeld
Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.mansfeld@luthermuseen.de oder telefonisch unter 034782 9193 813 möglich.
- 10. - 11. April 2025 | 9 Uhr
Wir laden euch herzlich zu unserem besonderen Tagesprogramm ein, das sich mit der faszinierenden Geschichte der Essgewohnheiten zur Zeit Martin Luthers sowie mit dem Einfluss unseres Essens auf den Rest der Welt beschäftigt.
Taucht ein in die Welt des 16. Jahrhunderts und erfahrt bei einer Führung durch Martin Luthers Elternhaus, was damals auf den Tisch kam, wie das Essen zubereitet wurde und welche Tischsitten herrschten. Im Anschluss widmen wir uns der Frage, wie wir mit unserem Einkauf Lebensgrundlagen im Globalen Süden erhalten können. Kinder und Jugendliche aus Brasilien und Indonesien erzählen Euch von ihrem Leben und ihren Verbindungen zu Euch. Erfahrt mehr über die Power des fairen Handels, stellt fair gehandelte Schokolade selbst her und genießt sie.
In Kooperation mit dem Magletan Eine Welt e. V., Projekt Globales Lernen im Museum
- Zielgruppe: Grundschule/Hort
- Dauer: jeweils 3,5 Stunden
- Kosten: kostenfrei