#Aufstand1525 – Der Bauernkrieg bei Social Media

Bild
Online

Mit dem neuen Projekt #Aufstand1525 der LutherMuseen werden Menschen aus der Zeit des Bauernkriegs vor 500 Jahren in Social Media-Kanälen lebendig. Bei TikTok, YouTubeShorts und Instagram treten die Figuren der Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Eisleben und Mansfeld in Erscheinung. Eine Website und ein Trailer sind unter www.aufstand1525.de seit wenigen Tagen online. 

In Kurzvideos, erstellt mit KI-Technologie, zeigen sich ab Samstag, 15. Februar, Bürgerin, Beamter, Graf, „gemeiner Mann“ und Geistliche im Dialog. Sie fechten Konflikte aus und bringen ihre Lebenswelt in die Gegenwart. Auf der Website des Projektes haben Nutzerinnen und Nutzer demnächst auch die Möglichkeit, selbst über die Handlungen der Personen abzustimmen und darüber zu diskutieren. Die fünf Hauptpersonen sind historisch belegt. Sie vertreten verschiedene soziale Schichten und Vorstellungen des 16. Jahrhunderts. Auch bekannte Persönlichkeiten der Reformationszeit greifen in das Geschehen ein, darunter Thomas Müntzer, Martin Luther und Friedrich der Weise. 

Dem Projekt liegt ein Entwurf der Agentur Ö-Konzept zugrunde. Finanziert wird es aus Mitteln der dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ des Landes Sachsen-Anhalt.

Im Gedenkjahr 1525 widmen die LutherMuseen sich mit Ausstellungen, Vorträgen und weiteren Veranstaltungen der Erinnerung an den Bauernkrieg und an die einschneidenden Ereignisse vor 500 Jahren. Im Museum „Luthers Sterbehaus“ in Eisleben und in „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld ist die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ zu erleben. Darin können Besucherinnen und Besucher auf einem großen begehbaren Spielbrett mit digitalen und analogen Spielelementen in die Rollen der Beteiligten vor 500 Jahren schlüpfen und erleben die Zeit unmittelbar vor dem Aufstand aus verschiedenen Perspektiven. Die Mitmachausstellung ist Teil der Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“.

Mit von der Partie sind:

Eine mutige und tüchtige Bürgersfrau. Elsa scheut sich nicht davor, ihre Meinung zu sagen und zu tun, was nötig ist, um die Ungerechtigkeit zu bekämpfen.

Eine strenggläubige, resolute und geschäftige Frau, die die reformatorischen Lehren Luthers und Müntzers strikt ablehnt. 

Ein stolzer Adeliger, der Ordnung und Stabilität über alles stellt. Für ihn sind die Aufstände der Bauern eine Bedrohung für den Wohlstand und die Stabilität seines Standes.

Als einfacher Bürger geboren, hat es Hans zum Schosser (Verwalter und Steuereintreiber) des Kurfürsten gebracht. Immer wieder versucht er zu vermitteln und es allen recht zu machen.

Ein bodenständiger Ziegelbrenner. Pauls Leben ist hart und es fällt ihm zunehmend schwer, seinen Unmut zurückzuhalten. Wie viele einfache Menschen seiner Zeit, kann er nicht lesen und schreiben.

Begleitet werden diese historischen Personen durch Prominente ihrer Zeit, die in pointierten und teilweise auch polemischen Kommentaren ihre Meinung kundtun. Das Spektrum reicht von Thomas Müntzer und Martin Luther über deren Ehefrauen Katharina von Bora und Ottilie von Gersen bis hin zum bedachten Georg Spalatin und dem raubeinigen Götz von Berlichingen.

Im gesamten Jubiläumsjahr 2025 werden sich die fünf Protagonisten und Protagonistinnen unserer Sonderausstellung in ihren Kanälen zu Wort melden. Den Anfang macht der rebellische Prediger Thomas Müntzer mit seiner Rückkehr nach Mühlhausen Mitte Februar 1525.