Gesungener Glaube – 500 Jahre evangelische Gesangsbücher

 | 12:00 Uhr
Bild
aufgeschlagenes Buch, vergilbte Blätter
Eisleben
Lesung/Vortrag

Reformationstag 2024

Sie liegen in jeder Kirche aus und haben eine bewegte Geschichte: Seit 500 Jahren gibt es evangelische Gesangbücher - und erfunden hat sie natürlich Martin Luther. Gesangbuchspezialist Prof. Dr. Johannes Schilling erklärt in seinem Vortrag unter dem Titel "Gesungener Glaube - 500 Jahre evangelische Gesangbücher", warum neue Lieder in deutscher Sprache ab 1524 in Büchern gesammelt wurden - für die Gemeinde und zum Hausgebrauch. Und er erläutert, warum das für die Reformation besonders wichtig war. Schilling beleuchtet auch die eindrucksvolle Entwicklung, die das Gesangbuch seither genommen hat. Besonders im Fokus stehen die Gesangbücher des 16. und 17. Jahrhunderts in ihrer schier unüberschaubaren Vielfalt. Wichtige Veränderungen und Herausforderungen gab es aber auch im 19. und 20. Jahrhundert - bis 1915 endlich ein Einheitsgesangbuch für alle deutschen evangelischen Landeskirchen herausgegeben wurde. 

Zum Abschluss fragt Schilling, was ein gutes Gesangbuch eigentlich ausmacht - und wie die Gesangbücher der Zukunft aussehen werden.

Referent

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Johannes Schilling ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Von 1993 bis 2016 war er Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und von 1999 bis 2023 Präsident der Luther-Gesellschaft.