Gesungener Glaube – 500 Jahre evangelische Gesangbücher

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Veranstaltungsreihe „Luther 1524"
Der Vortrag beschreibt die Geschichte evangelischer Gesangbücher seit 1524. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Geschichte der lutherischen Gesangbücher des 16. und 17. Jahrhundert liegen. Daneben geht es um die Erneuerungsbemühungen des 19. und die Anstrengungen des 20. Jahrhunderts, zu einem Einheitsgesangbuch für alle deutschen evangelischen Landeskirchen zu kommen. Am Ende wird die Frage gestellt, was gute evangelische Gesangbücher ausmacht. Der Vortrag wird musikalisch begleitet von der Kirchenmusik der Stadtkirche Wittenberg.
Referent
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Johannes Schilling studierte Musikwissenschaft, Germanistik, lateinische Philologie des Mittelalters und evangelische Theologie an den Universitäten Göttingen, Zürich, Wien und München. 1980 promovierte er zum Doktor der Philosophie und 1986 zum Doktor der Theologie. 1990 folgte die Habilitation für Kirchengeschichte. Seit 1993 ist er Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte und Direktor des Instituts für Kirchengeschichte (und Kirchliche Archäologie) der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 1999 bis 2002 war er Prorektor der Universität Kiel.