Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators

-
Bild
Frau hält großes L, Titel in weiß: Buchstäblich Luther
Wittenberg

Ob Mönch oder Papstgegner, liebevoller Familienmensch, vor Kraft strotzender Held oder geplagt von großem Leid – Martin Luther hatte viele Gesichter. Die LutherMuseen beleuchten die spannenden Facetten des Reformators nun in einer Sonderausstellung.

Wenn sich die Türen des Lutherhauses für die Zeit der energetischen Sanierung für die Öffentlichkeit schließen, lädt „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ zum Luther-Entdecken ein. Die Ausstellung widmet sich ganz dem Menschen Martin Luther und wirft Schlaglichter auf seine vielen, teils widersprüchlichen Seiten. Entlang des Alphabets entfalten sich seine Lebensstationen, sein reformatorisches Wirken, aber auch seine Sorgen und Nöte, Beziehungen und Denkweisen, die aus heutiger Sicht befremden.

 

Luther von A bis Z

Das A steht für die Askese und damit symbolisch für den jungen, tief im Glauben verwurzelten Mönch Martin Luther. Doch was versteckt sich hinter B wie Bier? Welche Rolle spielte C wie Cranach in Luthers Leben und welche Sorgen verband der Reformator mit seinem Tod und E wie Erbe? 
Murmeln, die in Mansfeld gefunden wurden, zeugen von der Kindheit des kleinen Martin in L wie Luder. Doch was erzählt ein Feigenkern über sein Elternhaus? Martin Luther war ein liebevoller Familienmensch und Ehemann, so erfährt man es bei K wie Katharina. Weniger sanftmütig war er jedoch gegenüber seinen Gegnern und anderen Glaubensrichtungen. Dies zeigt sich besonders in seinen hasserfüllten Schriften gegen das Judentum, zu sehen unter J.
Und dann ist da noch Z wie Zuhause. Das Schwarze Kloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte, wurde zum Wohnhaus für ihn und seine Familie. Das Herzstück ist die Lutherstube, die aufgrund der Sanierung zur Zeit nicht zugänglich ist. Dieser authentische Raum, in dem die berühmten Tischreden stattfanden, wird in der Ausstellung als Installation aus Licht und Bild zu erleben sein.

 

Der Mönch war's!

Bild
Kind und Frau spielen in einem Kaufladen
Bild
Mädchen schreibt mit Feder auf Blattpapier

Im Eintrittspreis zur Sonderausstellung „Buchstäblich Luther" ist auch der Besuch der Kinderausstellung „Der Mönch war's!" inbegriffen.