Escapespiel nun auch mit Inklusions-Raum

Unsere Mitmachausstellung „Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel“, die seit Sommer 2022 im Wittenberger Augusteum zu erleben ist, ist nun auch mit einer Inklusionsspur ausgestattet. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte „Hermann von Helmholtz“, haben wir einen der Escape-Räume inklusiv gestaltet.
In „Dorotheas Küche“ können Sehbeeinträchtigte sich nun anhand eines taktilen Leitsystems orientieren und die Rätsel in Braille lesen. Durch die Ausgestaltung der Rätsel zum Tasten und Riechen wird es ihnen zudem erleichtert, die Lösungen zu finden und somit den Escape-Raum verlassen zu können. Dafür gibt es spezielle Schlösser, die von den Sehbehinderten geöffnet werde können. Auch Hörgeschädigten ist der Zugang zum Escapespiel nun erleichtert: Der Startfilm sowie die Einführungsfilme, die sich in allen Räumen befinden, sind in Gebärdensprache übersetzt.
Die Inklusionsspur im Escapespiel stellt für uns auch eine Art Testphase dar, um weitere Erfahrungen zu sammeln, die dann bei der anstehenden Neugestaltung der Dauerausstellung im Lutherhaus Berücksichtigung finden sollen.
Wir bedanken uns bei dem Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte in Halle für die großartige Zusammenarbeit, um solche Erweiterungen zu ermöglichen.
Die Ausstellung ist vor allem für Schulklassen, aber auch für Familien und Erwachsenengruppen geeignet. Das Inklusionsangebot kann direkt über unsere Kulturelle Bildung in Wittenberg gebucht werden unter bildung.wittenberg@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491 1403 137.

Schüler*innen des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte

Rätsel in der "Küche" in Braille

Taktiles Leitsystem in der "Küche"