Unsere LutherMuseen

Was ist das Lutherhaus?
Das Lutherhaus ist in der Stadt Wittenberg.
Das Lutherhaus war ein Kloster.
Es heißt auch: Augustiner-Kloster.
Dort lebte Martin Luther sehr lange als Mönch.
Später lebte er zusammen mit seiner Familie dort.
Er hat im Lutherhaus auch viele Studenten unterrichtet.
Die Studenten kamen aus ganz Europa.
Denn: Er wusste viel über die Bibel und die Kirche.
Und Luther hatte viele neue Ideen.

Zum Beispiel:
Alle Menschen sollen die Bibel verstehen.
Aber: Die Priester von der Kirche
haben nur auf Latein vorgelesen.
Das fand Luther nicht gut.
Und er hatte noch mehr Ideen.
Er hat seine Ideen aufgeschrieben.
Es waren 95 Ideen.
Diese Ideen nennt man auch: Thesen.
Viele Menschen fanden seine Ideen gut.
Darum haben sie die Kirche verändert.
Das nennt man auch: Reformation.
Luther war die berühmteste Person in der Reformation.

Seit dem Jahr 1883 ist das Lutherhaus ein Museum.
Dort können Sie viel über die Reformation lernen.
Sie können das Wohnzimmer von Luther besuchen.
Es sieht fast genauso aus wie früher.
Das Wohnzimmer nennt man auch: Lutherstube.

Was ist das Melanchthonhaus?
Das Melanchthonhaus ist in der Stadt Wittenberg.
Dort lebte Philipp Melanchthon mit seiner Familie.
Es lebten auch Studenten in dem Haus.
Melanchthon ist auch dort gestorben.
Wer war Philipp Melanchthon?
Philipp Melanchthon war ein Freund von Martin Luther.
Er hat von Luther viel über die Bibel gelernt.
Melanchthon hat auch Studenten unterrichtet.
Er hat ihnen die Ideen von Martin Luther erzählt.
So hat er Luther geholfen.

Heute ist das Melanchthonhaus ein Museum.
Es ist in 2 Häusern.
Es gibt ein altes und ein neues Haus.
Das alte Haus sieht fast genauso aus wie früher.
Das neue Haus gibt es seit dem Jahr 2013.
Sie lernen viel über das Leben von Melanchthon.
Sie können das Museum auch im Rollstuhl besuchen.
Es gibt Aufzüge im Museum.
Seit dem Jahr 2016 gibt es einen Kräuter-Garten von dem Melanchthonhaus.
Dort gibt es besondere Pflanzen.
Diese Pflanzen helfen gegen Krankheiten.
Zum Beispiel bei einer Erkältung.
Diese Pflanzen nennt man auch: Heil-Pflanzen.

Was ist Luthers Geburtshaus?
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in der Stadt Eisleben geboren.
Dort ist sein Geburtshaus.
Er war der bekannteste Bürger von Eisleben.
Viele Menschen fanden Luther interessant.
Sie haben ihn auch nach seinem Tod bewundert.
Darum gibt es ein Museum.
Das Museum ist schon über 300 Jahre alt.
Es ist ein besonderes Museum.
In diesem Museum geht es nur um eine Person.
Das Museum ist das älteste Museum in Deutschland, in dem es nur um eine Person geht.
Das Museum ist in 2 Häusern.
Es gibt ein altes und ein neues Haus.
Sie können sehen, wo Martin Luther geboren und groß geworden ist.

Was ist Luthers Sterbehaus?
Luthers Sterbehaus ist in der Stadt Eisleben.
Er ist auch in Eisleben geboren.
Und er reiste oft dahin und hat sich um Eisleben gekümmert.
Er hat sich in Eisleben mit wichtigen Personen getroffen.
Martin Luther ist dort am 18. Februar 1546 gestorben.
Seit fast 300 Jahren heißt das Haus: Luthers Sterbehaus.
Heute ist es ein Museum.

Das Museum ist in 2 Häusern.
Es gibt ein altes und ein neues Haus.
Das neue Haus gibt es seit dem Jahr 2013.
Sie können beide Häuser besuchen.
Sie können das Museum auch im Rollstuhl besuchen.
Aber: In einige Räume kommt man nur über Treppen.
Diese Treppen darf man nicht umbauen.

Was ist Luthers Elternhaus?
Martin Luther wurde in der Stadt Eisleben geboren.
Dann ist er mit seinen Eltern umgezogen.
Seine Eltern haben in der Stadt Mansfeld ein Haus gekauft.
Das ist Luthers Elternhaus.
Seine Eltern hatten in Mansfeld auch eine Firma.
In dem Haus lebte Luther für 13 Jahre.
Er ist in Mansfeld zur Schule gegangen.
Die Schule hat ihn für die Musik begeistert.
Und er hat dort gute Freunde gefunden.

Heute gibt es Luthers Elternhaus immer noch.
Es ist ein Museum.
Das Museum ist in 2 Häusern.
Es gibt ein altes und ein neues Haus.
Das neue Haus gibt es seit dem Jahr 2014.
Sie können beide Häuser besuchen.
Dort lernen Sie viel über die Kindheit von Martin Luther.
Sonderausstellung

Was sind Sonderausstellungen?
Sonderausstellungen sind nur zu einer bestimmten Zeit da.
Sie haben immer nur ein Thema.
Welche Sonderausstellung gibt es?
In Eisleben haben wir eine neue Ausstellung.
Die neue Ausstellung heißt: Raus mit der Sprache!
Die Ausstellung ist eine besondere Ausstellung.
Man kann die Ausstellung nicht nur anschauen.
Man kann bei der Ausstellung auch selber mitmachen.
Alle können bei der Ausstellung mitmachen:
- Kinder und Jugendliche
- Erwachsene und Familien
Darum heißt die Ausstellung auch: Mitmach-Ausstellung.

In der Mitmach-Ausstellung geht es um
- die Sprache zu der Zeit, als Martin Luther gelebt hat.
- die Sprache, die wir heute sprechen.
Sie können verschiedene Aufgaben zum Thema Sprache machen.
In der Mitmach-Ausstellung gibt es 7 Themen-Bereiche.
In jedem Themen-Bereich lernen Sie etwas anderes über Sprache.
Zum Beispiel:
- Wie hat man gesprochen, als Luther gelebt hat?
- Warum sprechen wir heute anders?
- Warum verändert sich unsere Sprache heute?

In der Mitmach-Ausstellung lernen Sie auch, warum Sprache so wichtig ist.
Sie können verschiedene Aufgaben dazu machen:
Was kann man mit Sprache alles machen?
Denn wir können mit Sprache viele Dinge machen.
Zum Beispiel:
Wir können mit Sprache die Wahrheit sagen.
Oder wir können mit Sprache lügen.
Oft gibt es in einer Sprache neue Wörter.
In der Mitmach-Ausstellung lernen Sie,
- warum es neue Wörter gibt.
- wie wir selber neue Wörter machen.
Zum Beispiel, wenn wir uns Wörter ausdenken.

Warum machen wir die Mitmach-Ausstellung?
Die Sprache von Martin Luther war sehr wichtig.
Denn Martin Luther hat als Erster die Bibel auf Deutsch geschrieben.
Das war vor fast 500 Jahren.
Aber die Sprache von Martin Luther ist heute immer noch wichtig.
Alle sollen sich daran erinnern, was Martin Luther gemacht hat.
Darum gibt es in den Jahren 2021 und 2022 viele Feiern zu Martin Luther.
Zum Beispiel auch unsere Mitmach-Ausstellung Raus mit der Sprache!

Wo ist die Mitmach-Ausstellung?
Die Mitmach-Ausstellung ist in Luthers Sterbehaus.
Das ist die Adresse:
Andreaskirchplatz 7
06295 Lutherstadt Eisleben
Telefon: 03491 4203 171
E-Mail-Adresse: service@martinluther.de

Wann gibt es die Mitmach-Ausstellung?
Die Mitmach-Ausstellung gibt es vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. Oktober 2022.
Wann hat die Mitmach-Ausstellung geöffnet?
Vom 1. April bis 31. Oktober:
Die Mitmach-Ausstellung hat jeden Tag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Vom 1. November bis 31. März:
Die Mitmach-Ausstellung hat am Montag geschlossen.
Die Mitmach-Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Was kostet ein Besuch in der Mitmach-Ausstellung?
Erwachsene müssen für ein Ticket 2 Euro bezahlen.
Kinder müssen für ein Ticket 3 Euro bezahlen.

Wollen Sie mit Ihrer Familie die Mitmach-Ausstellung besuchen?
Dann können Sie ein Familien-Ticket kaufen.
Das Ticket kostet 8 Euro.
Das Ticket gilt für ein oder 2 Erwachsene.
Sie können ihre Kinder oder Enkel mitbringen.
Sie können auch ein Familien-Ticket für ein Jahr kaufen.
Das heißt:
Sie können mit dem Ticket ein Jahr kostenlos die Mitmach-Ausstellung besuchen.
Das Ticket kostet 20 Euro.
Das Ticket heißt: Familien-Jahres-Karte.

Die Mitmach-Ausstellung ist in Luthers Sterbehaus.
Sie können ein Ticket für beides kaufen.
Das Ticket gilt für die Mitmach-Ausstellung und Luthers Sterbehaus.
Das Ticket heißt: Kombi-Ticket.
Das Kombi-Ticket kostet 6,50 Euro für Erwachsene.
Das Kombi-Ticket kostet 3 Euro für Kinder.
Das Kombi-Ticket gilt an 2 Folge-Tagen.
Zum Beispiel gilt es am Dienstag und am Mittwoch.

Führungen in der Mitmach-Ausstellung
Sie können jeden Themen-Bereich auch mit einer Gruppe besuchen.
Dann haben wir besondere Aufgaben für Sie.
Das ist dann wie eine Führung.
Aber in der Gruppe dürfen nur 25 oder weniger Personen sein.
Die Führung kostet für jede Person in der Gruppe 2 Euro.